Generell geht die Kfz-Versicherung bei einem Auffahrunfall zunächst davon aus, dass der aufgefahrene Autofahrer die Schuld am Unfall trägt. Diese Annahme nennt man einen Anscheinsbeweis. So hat zum Beispiel ein Berliner Gericht 2001 diesen Anscheinsbeweis bei einem Unfall auf der Autobahn zugrunde gelegt und dem Autofahrer des Fahrzeugs, das auf die Autobahn aufgefahren war, die […]
Archives
Restwert: Kfz-Versicherung darf nur bedingt Abzüge vornehmen
Wenn ein Versicherungsnehmer nach einem Totalschaden einen Gutachter anweist, den ermittelten Restwert nicht an die Kfz-Versicherung weiterzugeben, verstößt er nicht gegen seine Obliegenheitsverpflichtungen. Die Kfz-Versicherung ist nur dann in der Lage Einspruch zu erheben, wenn das Gutachten nachweislich angezweifelt werden kann. Ist dies nicht der Fall, ist der Versicherungsnehmer berechtigt, das Kfz oder Teile davon […]
Die Internationale Versicherungskarte und andere Bestimmungen
Bei einer Urlaubsfahrt mit dem eigenen Auto ins Ausland stellen sich dem Fahrer viele Fragen. Besonders hinsichtlich der Verkehrsbestimmungen im Bezug auf Höchstgeschwindigkeiten, Fahren mit oder ohne Licht und Bußgeldregelungen sind Urlauber häufig verunsichert. Ebenso wenig wissen viele Fahrer, ob sie verpflichtet sind, die Internationale Versicherungskarte mitzuführen. Auskunft darüber, in welchen europäischen Ländern die Internationale […]
Der Versicherungsschutz für das eigene Fahrzeug muss individuell abgestimmt sein
Jeder Autobesitzer ist damit konfrontiert, einen optimalen Versicherungsschutz für sein Fahrzeug zu erhalten. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung gibt es vor allem für Neuwagen die Option, diesen mit einer Kaskoversicherung zusätzlich zu schützen. Wer sich sein neues Fahrzeug über Leasing finanziert, muss oftmals zumindest für einen beschränkten Zeitraum auch diese Versicherung für sein neues Kraftfahrzeug […]
Kfz-Versicherung: Kilometerleistung korrekt berechnen
Eines der wichtigsten Tarifmerkmale bei der Kfz-Versicherung ist die Anzahl der jährlich gefahrenen Kilometer. Der Grund dafür ist relativ simpel: Je häufiger das Fahrzeug bewegt wird, umso höher ist das Unfallrisiko. Dieses erhöhte Risiko lassen sich die Gesellschaften durch höhere Prämien vom Versicherten bezahlen. In jedem Antragsformular muss also für die Kfz-Versicherung die Kilometerleistung angegeben […]
Fahrsicherheitstraining der Kfz-Versicherung mitteilen
Ein erfolgreich absolviertes Fahrsicherheitstraining reduziert nachweislich das Unfallrisiko im Straßenverkehr. Das gilt nicht nur für Autofahrer. Besonders im Frühjahr, wenn die Motorradsaison beginnt, kann ein solches Sicherheitstraining entscheidende Vorteile bieten. Wer seine Teilnahme am Fahrsicherheitstraining der Kfz-Versicherung mitteilt, kann unter Umständen mit einem zusätzlichen Rabatt auf den Beitrag rechnen. Aber nicht nur der finanzielle Aspekt […]
Schadensfall – Verhalten von Autofahrern bei einem Unfall
Grundsätzlich muss man bei einem Unfall unterscheiden, ob es sich um einen Bagatellschaden handelt oder ob schwerwiegendere Sach- oder Personenschäden vorliegen. Bei einem Bagatellschaden sollte die Unfallstelle so rasch wie möglich geräumt werden, damit der Verkehr ungestört weiterfließen kann. Das im Schadensfall richtige Verhalten sieht hier vor, dass die Unfallbeteiligten den Unfallhergang dokumentieren und ihre […]
Dunkelziffer und Hochstufung in der Kfz-Versicherung hängen eng zusammen
Mutwillig herbeigeführte Schäden am Auto sind nicht nur ärgerlich für den Besitzer. Sie können auch, wenn der Schaden über die Vollkaskoversicherung abgewickelt wird, zur Höherstufung der Schadenfreiheitsklasse führen. Allein im Kreis Rendsburg-Eckernförde wurden im Jahr 2011 etwa 700 solcher Vandalismusschäden bei der Polizei angezeigt. Wesentlich höher liegt aber vermutlich die Dunkelziffer. Weil viele Autofahrer eine […]
Kfz-Versicherung: Gewitter- und Sturmschäden unverzüglich melden
Schäden am eigenen Auto, die der Kfz-Versicherung bei Gewitter gemeldet werden, sind in der Regel über die Teil- und Vollkaskoversicherung abgedeckt. Es sind aber nicht immer die unmittelbar auftretenden Schäden, die hohe Kosten verursachen. Wenn durch ein Gewitter Seng- oder Schmorschäden am eigenen Fahrzeug verursacht werden, sind diese immer über die Teilkaskoversicherung abzuwickeln. Vorausgegangen sein […]
Schadenrückkauf – lohnt sich das wirklich?
Immer mehr Versicherte schließen beim Abschluss der Autoversicherung einen Rabattretter mit ein. Das bedeutet, dass pro Versicherungsjahr ein Schaden von der Kfz-Versicherung reguliert wird, ohne dass sich etwas an der bereits erreichten Schadenfreiheitsklasse ändert. Wer keinen Rabattschutz hat, kann mit einem Schadenrückkauf dieser Höherstufung und den damit möglicherweise auf Jahre hinaus verteuerten Beiträgen ebenfalls entgehen. […]