Tipps für das Leasing von Gebrauchtwagen



© Dan Race - Fotolia.com


Nicht nur beim Neuwagen-, sondern auch beim Gebrauchtwagen-Leasing kann man sparen und anstelle des Kaufes eine Nutzung des Fahrzeugs anstreben. Um beim Leasing aber keine zu hohen Kosten oder Probleme zu haben, sollte sich der Interessent umfassend über das anvisierte Auto, aber auch über das anbietende Unternehmen oder Autohaus informieren. Nicht nur Unternehmer, sondern immer mehr Privatleute entscheiden sich aufgrund der Null-Leasing-Angebote nicht mehr zum Barkauf oder zur Finanzierung, sondern zum Leasing von Fahrzeugen.


Fallstricke beim Gebrauchtwagen-Leasing umgehen

Vor allem beim Leasing gebrauchter Fahrzeuge sollte neben dem eigentlichen Vertrag ein vollständiges und korrektes Übergabeprotokoll erstellt werden. Sind bereits Schäden am Fahrzeug zu verzeichnen, muss diese der Interessent nicht auf die eigene Kappe nehmen und bei Ende des Leasing-Vertrags aus eigener Tasche bezahlen. Werden alle Beschädigungen ebenso wie die gefahrenen Kilometer, Besonderheiten oder Reparaturen direkt vor dem Vertragsabschluss festgehalten, steht einem günstigen Leasing von gebrauchten KFZ nichts im Wege.

Auch über die Details der Fahrzeugrückgabe sollten Sie bereits bei der Entscheidung für das Leasing Bescheid wissen. Nur Besonderheiten und Details die im Leasing-Vertrag Anwendung finden, haben während der Vertragslaufzeit und bei der Rückgabe des Fahrzeugs Bestand. Nicht gültig sind mündliche Absprachen. Während des Leasings gilt es, alle Änderungen oder Probleme mit dem Fahrzeug direkt mit dem Besitzer zu klären und zur Korrespondenz die Schriftform zu wählen. Beim Leasing gibt es unterschiedliche Vertragsmodelle und Spielregeln. Um sich entsprechend des Vertrages zu verhalten und nicht mehr Kilometer als vereinbart zu fahren, sollte der Interessent sich vor dem Leasing über die Besonderheiten der Vertragsmodelle informieren.

Der passende Leasing-Vertrag

Es gibt den Restwertvertrag, das Kilometerleasing und den Vertrag mit Andienungsrecht. Überlegen Sie sich genau, welcher Vertrag zu Ihrem Nutzungsprofil des Wagens passt. Wer viele Kilometer fährt, wird von einer Kilometerbegrenzung im Leasing-Vertrag kaum profitieren und bei der Rückgabe an den Händler mit einer hohen Nachzahlung rechnen müssen. Wenn nach Vertragsende der Wunsch zur Übernahme des KFZ besteht, lässt sich dieser Umstand bereits beim Vertragsabschluss fixieren.

TAGS: , , ,

0 Comments

You can be the first one to leave a comment.

Leave a Comment